Kohl-Lasagne
Ein würziges Gericht mit dem klassischen Wintergemüse – dem Weißkohl. Zusammen mit Mett, Speck, Kartoffeln und dem Mozzarella ergibt sich eine ganz neue Variante der Lasagne.
Ein würziges Gericht mit dem klassischen Wintergemüse – dem Weißkohl. Zusammen mit Mett, Speck, Kartoffeln und dem Mozzarella ergibt sich eine ganz neue Variante der Lasagne.
Ein Schwarzbrot mit Buttermilch? Nicht ungewölnlich, da Buttermilch die Struktur von Gebackenem auflockert und das nicht nur von Kleingebäck. Schwarzbrot ist ein klassisches Brot, lecker und kräftig im Geschmack, das sich auch gut einfrieren lässt
Der Pfefferpotthast ist ein traditionelles Gericht aus Westfalen. Der Wortteil „Hast“ steht für das Stück Rindfleisch, „Pott“ meint den Topf und „Pfeffer“ weist auf die kräftige Würze hin. Ein einfaches Gericht mit regionalen Zutaten.
Grünkohl ist weit verbreitet. Während er in Süddeutschland und Österreich kaum bekannt ist, ist er z.B. in Spanien, Portugal, der Türkei und den USA fester Bestandteil der regionalen Küche. Die traditionellen Rezepte in den klassischen Grünkohlgebieten vom Norden bis zur Mitte Deutschlands sind ebenso zahlreich wie seine Namen. Da gibt es z.B. Braunkohl, Krauskohl, Langkohl, Hochkohl, die Lippische oder die Oldenburger Palme, mal serviert mit Bregenwurst, Knackern, Kassler, Pinkel, Schweinebacke oder Kamenzer, mal mit Kochwurst oder Speck.
Annette stellt uns heute die traditionelle Zubereitung an der Nordseeküste vor- nämlich mit Kassler, Bauchspeck, Hafergrütze, Kohl- und Pinkelwürsten.
Eine frische Vorspeise mit einem traditionellen Wintergemüse – dem Chicorée. Nordseekrabben, Schwarzwälder Schinken und Frischkäse werden hier pikant kombiniert, ansprechend angerichtet isst das Auge mit.
„Einmal Apfelzuschlag mit Sahne, bitte!“ heißt es in der Eifel, wenn es Kaffee und Kuchen gibt. Der Apfelzuschlag oder in der Region auch sogenannte „Schlüetsche“, ist ein gedeckter Apfelkuchen aus süßem Hefeteig gefüllt mit Äpfeln und Korinthen, gewürzt mit Zimt und Anis.
Rosenkohl – die einen lieben ihn, die anderen mögen ihn nicht. Selten spaltet ein Gemüse die Meinungen am Esstisch so wie dieses. Sein leicht bitterer Geschmack ist eben nicht jedermanns Sache. Dabei eignet sich Rosenkohl schmackhaft zubereitet als Beilage oder als Zutat in Aufläufen und Salaten. Als Suppe zubereitet mit viel frischem Thymian und Créme fraiche zeigen die kleinen Kohlköpfe eine ganz neue Seite. Es lohnt sich!
Richtig schön herzhaft und genau das Richtige für eine lange Nacht: Die Sauerkrautsuppe mit viel deftigem Hackfleisch, pikanter Paprika und einem Klecks Schmand ist ein echter Klassiker für Silvesterpartys. Ein großer Topf zu vorgerückter Stunde ist genau das Richtige für viele hungrige Mäuler und prima vorzubereiten.
Zartes Lammfleisch, würzige Currypaste, fruchtige Tomaten, exotisches Mango-Chutney und cremiger Joghurt – ein Feuerwerk an Aromen zaubert den Orient auf den Teller.
Diese typischen, ostfriesischen kleinen Hefekuchen nennt man Prüllkers bzw. Ballsbäuschen, sofern sie in einer Prüllkers-/ Ballbäuschenpfanne gebacken wurden. Das Gebäck wird in Ostfriesland traditionell zu Silvester (Olljohrsabend) gegessen, auf Jahrmärkten findet man das Hefegebäck aber auch, vielleicht nur unter einem anderen Namen.