Grüne Wiese
Die Grüne Wiese ist fix zubereitet und dank der Buttermilch eine kalorienarme Erfrischung an heißen Tagen. Die Farbe ist ein echter Hingucker!
Die Grüne Wiese ist fix zubereitet und dank der Buttermilch eine kalorienarme Erfrischung an heißen Tagen. Die Farbe ist ein echter Hingucker!
Die leckeren Eierlikör-Muffins von Landköchin Annette werden richtig schön saftig, sind schnell gemacht und lassen sich auch hervorragend zum Picknick mitnehmen.
Dieses Pflaumenmus von Landköchin Hille ist wirklich einfach und super schnell gemacht. Wenn man jetzt die ersten Pflaumen erntet, also am besten die reifen Pflaumen direkt zu diesem leckeren Mus verarbeiten. In Gläsern abgefüllt hält es sich lange und kann so zum Frühstück, auf Brot mit Butter oder Frischkäse, oder zum Backen genossen werden.
Das warme Wetter in diesem Sommer ist dafür verantwortlich, dass die Birnenernte etwas früher beginnt als üblich. Daher höchste Zeit für ein leckeres Birnenrezept. Das Rezept von Landköchin Iris, für ihre Birnen-Tarte, ist einfach und unkompliziert. Für den Teig hat sie Skyr verarbeitet. Skyr ist ein isländisches Milchprodukt aus Kuhmilch, das ähnlich wie Joghurt oder Quark ist und auch genau dort im Kühlregal steht. Das Besondere daran ist zum einen der hohe Proteingehalt, zum anderen der geringe Fettanteil. Verwendet man Skyr beim Backen, macht es den Teig schön locker und knusprig.
In diesen leckeren Blaubeer-Bananen-Lassi kommen neben dem Obst nur noch gekühlter Joghurt, Wasser und je nach Geschmack Zucker oder Honig. Durch den Joghurt ist das Getränk leicht sättigend. Lassi ist ein Joghurtgetränk, welcher in verschiedenen Varianten im asiatischen und osteuropäischen Raum vorkommt.
Birgit zeigt uns heute, wie aus nur zwei Zutaten dieser einfache Zitronenmelisse-Zucker hergestellt wird. Die Zitronenmelisse sollte vorher getrocknet werden und dann wird sie ganz fein zerkleinert. Am einfachsten gelingt es, wenn die Zitronenmelisse zusammen mit dem Zucker und mit Hilfe eines Pürierstabes zerkleinert wird. Danach kann der Zucker in schöne Gläser abgefüllt werden, die dann zum Beispiel mit einer Serviette verschönert werden können.
Jutta präsentiert uns heute das Gericht Kartoffel-Selleriestampf mit Gurkensalat. Der Stampf besteht lediglich aus Kartoffeln, Knollensellerie, Butter, Salz und Pfeffer. Er ist einfach und schnell zubereitet. Dazu gibt es einen Gurkensalat aus Biogurken, Salz, frischem Ingwer, Apfelessig und Honig. Die Kombination der Vinaigrette aus Ingwer, Apfelessig und Honig schmeckt besonders gut. Das Rezept kann als Beilage gereicht werden oder aber auch als Hauptgericht.
Diese einfachen und leckeren Johannisbeer-Muffins passen hervorragend zur Johannisbeer-Saison. Der Rührteig wird aus Zucker, Vanillinzucker, Ei, Öl, Joghurt, Mehl und Backpulver hergestellt. Die frischen oder gefrorenen Johannisbeeren werden anschließend unter den Teig gehoben. Nach einer Backzeit von ca. 20 Minuten sind die Johannisbeer-Muffins fertig. Je nach Saison können auch andere Obstsorten, Beeren verwendet werden. Sehr gut eignen sich auch Heidelbeeren.
Passend zur Stachelbeer-Saison stellt Manuela euch heute ihren Stachelbeerkuchen mit einer Mandel-Eiercreme vor. Nachdem der Boden gebacken wurde, wird die Masse hergestellt. Für die Mandel-Eiercreme werden Eiweiße geschlagen, worunter die Mandeln gehoben werden und fehlen dürfen natürlich nicht die Stachelbeeren, welche zum Schluss untergezogen werden. Diese leckere Mandel-Eiercreme wandert auf den bereits fertig gebackenen Boden und danach erneut nochmal zusammen mit der Creme in den Backofen.
Belgischer Reisfladen ist eine Süßspeise aus Hefeteig mit Milchreisfüllung. Er ist flacher als der Aachener Reisfladen, der mit Eischnee zubereitet wird. Aber egal ob belgische Reisfladen oder die Version aus dem Aachener Raum, ein guter Reisfladen braucht etwas Zeit. Landköchin Gisela bereitet den Milchreis schon am Vortag zu und lässt ihn im Kühlschrank gut durchziehen. Das ist wichtig, denn kommt er noch heiß in die Fladenform und den Ofen, dann kocht er beim Backen weiter. Dadurch reißt die Oberfläche auf und der Fladen wird zu trocken. Den Hefeteig legt Gisela in einer Fladenform aus. Man kann aber auch eine Springform zum Backen verwende. Die braune Färbung nach dem Backen ist gewollt und typisch für den belgischen Reisfladen. Am besten noch warm genießen, der Aufwand lohnt sich!