Pharisäer

Pharisäer – dem Kaffee, an dem man die Hände, das Herz und die Seele wärmt! Das alkoholische Heißgetränk aus Kaffee, Rum und Schlagsahne entstand der Überlieferung nach auf einer nordfriesischen Insel im 19. Jahrhundert als List bei einer Taufe. Denn der dort ansässige Pfarrer lebte abstinent. Um dennoch auf den Täufling anstoßen zu können bereitete der Gastgeber den Kaffee mit Rum unter einer dicken Sahnehaube zu. Diese verhinderte nämlich, dass es nach Alkohol roch. Der Pastor bekam einen „normalen“ Kaffee mit Sahne, bemerkte aber die immer fröhlich werdende Stimmung und probierte bei seinem Tischnachbarn. Als er den Verrat entdeckte rief er entsetzt: „ Oh, ihr Pharisäer!“.

Wirsingrouladen

Wer Wert auf regionale Produkte leget, kommt um Wirsing nicht herum. Reich an B-Vitaminen und vor allem an Vitamin C gehört er neben einigen anderen Kohlsorten zu dem klassischen Wintergemüse, das schon in früheren Zeiten dazu beitrug, die Menschen gesund durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Hille zeigt, wie man aus dem Kohlgemüse leckere Wirsingrouladen mit Hackfleischfüllung wickelt. Das Besondere: damit die Füllung schön saftig bleibt gibt unsere Landköchin noch etwas Quark dazu!

Fischfilet in Joghurtsoße

Der Januar bringt immer etwas neues, etwas leichtes mit sich. Auch in der Küche! Passend hierzu zeigt uns Jutta ein Rezept mit frischem Fisch aus dem Ofen. Das Besondere: Der Fisch gart in einer Soße aus Joghurt und Sahne. Die leichte Säure des Joghurts in Kombination mit der Milde des Fisches harmoniert hierbei ganz wunderbar ohne zu sehr ins Gewicht zu fallen, probieren Sie es aus!

Grünkohlrisotto

Risotto ist etwas feines, erst recht wenn es so richtig schön schlotzig ist, also cremig-zäh aber dennoch mit einem leichten Biss! Die Grundlage jeden Risottos bildet Rundkornreis, langsam gegart unter stetiger Flüssigkeitszugabe und Rühren. Zum Ende der Garzeit sorgen geriebener Hartkäse und eine gute Portion Butter für die unverwechselbare Konsistenz. Friedel, unsere Landköchin aus dem hohen Norden bringt im heutigen Rezept mit Grünkohl dann die unverkennbare Note des Winters mit ins Spiel.

Goldene Milch

Die Goldene Milch wird in der ayurvedischen Lehre schon lange als Heilgetränk genutzt. Hauptzutat ist Kurkuma oder auch Gelbwurz genannt. Es soll entzündungshemmend und immunsteigernd wirken und den Körper bei seinen Reinigungsprozessen unterstützen- für das neue Jahr also genau das Richtige! Birgit zeigt uns heute ihre Variante mit reichlich Obst und frischer Vollmilch oder, wer mag, mit leicht säuerlich prickelndem Kefir.