Hackbraten mit Spitzkohlgratin

Spitzkohl wird von Mai bis Dezember in Deutschland geerntet. Seine äußeren Blätter sollten grün und knackig sein, gelbliche Verfärbungen sind ein Zeichen längerer Lagerung. Diese besonders feine Kohlsorte enthält nur knapp 20 Kilokalorien in 100 Gramm und besitzt reichlich Vitamin C. Mit einer Portion gekochtem Kohl ist der Tagesbedarf an Vitamin C bereits gedeckt. Außerdem liefert das Gemüse Vitamin B1, B2, Kalium und Betacarotin. Spitzkohl schmeckt besonders gut als Eintopf oder Auflauf bzw. Gratin zubereitet. Tipp: Die Gerichte sollten am besten frisch gegessen werden, da der Spitzkohl beim Aufwärmen einen Teil seines feinen Aromas verliert.

Saure-Sahne-Plätzchen

Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken – optimale Voraussetzungen, um sich dem Backen von Weihnachtsplätzchen zu widmen. Doch bei der Fülle an Rezepten für raffiniertes Weihnachtsgebäck kann man sich oft nicht entscheiden. Fangen Sie doch einfach mit den Saure-Sahne-Plätzchen an. Ein Rezept, das sich prima für einen besinnlichen Backnachmittag mit den Kindern eignet.

Roggenvollkornbrot zum Rühren

Brotbacken kann jeder, auch mit einem Sauerteigansatz! Wer noch Zweifel hat sollte dieses Rezept ausprobieren. Statt das Brot zu kneten wird es gerührt und es lässt viel Spielraum für kreative Experimente. Es kann in den Mehlsorten, Samen, Nüssen, Körnern und im Sirup variiert werden, je nach Vorliebe und/ oder Vorhandensein der Zutaten. Lange saftig bleibt das Brot durch geraspelte Möhren. Mehr Tipps und Tricks gibt es von Birgit im Video!

Rotweinbraten

Das schönste am Wochenende ist der Sonntagsbraten. Wenn die ganze Familie an einem Tisch zusammen kommt und sich Zeit nimmt zu geniessen. Dass man sich vor der Zubereitung eines Bratens nicht zu scheuen braucht zeigt Landköchin Jutta. Aus der Rotweinmarinade entsteht beim Schmoren zusammen mit dem Fleischsaft schon die Basis für die Sauce. Mit etwas Sahne oder Creme fraiche ergänzt, erhält man eine unwiderstehliche Sauce.

Schokoladenkuchen

Schokoholics aufgepasst, hier kommt ein blitzschnell zubereiteter Schokokuchen, der ohne Mehl auskommt. Dafür kommen gemahlene Haselnüsse und Semmelbrösel in den Teig und für das gewisse Etwas sorgt ein wenig Rum. Sofern der Kuchen nicht sofort verspeist wird und nur noch Krümel übrig bleiben, hält er sich sehr lange und bleibt dabei schön saftig!

Buchweizentorte

„Bei unserer Buchweizentorte handelt es sich mal wieder um ein traditionelles Rezept, das ganz typisch für Norddeutschland ist. Buchweizen ist im eigentlichen Sinne kein Getreide und daher auch glutenfrei. Die Früchte des Knöterich Gewächses werden jedoch wie Getreide zu Mehl, Grieß oder Graupen verarbeitet. Buchweizen stammt ursprünglich aus den Steppen des östlichen Zentralasiens. Die Pflanze ist genügsam und hat daher in früheren Zeiten in den kargen Regionen Norddeutschlands zur Ernährung beigetragen.
Die Buchweizentorte ist jedoch ein echtes Festessen, das aus dieser Zeit bewahrt wurde.