Apfel-Joghurt-Muffins

Diese leckeren Apfel-Joghurt-Muffins sind in gerade mal 20 Minuten zubereitet und wandern dann nur noch für 30 Minuten in den Ofen. Lauwarm schmecken sie am besten. Je nach Geschmack, können die Apfel-Joghurt-Muffins auch mit anderen Obstsorten oder z.B. Heidelbeeren gebacken werden, sehr empfehlenswert. Durch das Obst haben die Muffins eine natürliche Süße, je nach Geschmack kann hier natürlich mit dem Honig und oder Zucker variiert werden. Unsere Landköchin Annette nimmt für die Muffins lediglich Cashewkerne, Joghurt, Eier, Äpfel und Honig. Nach Belieben können die Muffins noch dekoriert werden.

Weißkohlkuchen vom Blech

Weißkohlkuchen vom Blech

Wenn im Herbst der frische Kohl auf dem Markt ist, gibt es bei unserer Landköchin Rosi Weißkohlkuchen vom Blech. Grundlage für den deftigen Kuchen ist ein Hefeteig. Der ist schnell gemacht und während er gehen muss, wird der herzhafte Belag aus Hackfleisch, Weißkohl, einer Crème fraîche-Eier Mischung und geriebenem Käse zubereitet. Dieser deftige Kuchen vom Blech passt nicht nur super in die Herbstzeit, sondern schmeckt auch so zu jeder Jahreszeit z.B. als Mittag- oder Abendessen.

Schoko-Soufflé

Das Schoko-Soufflé-Rezept von Landfrau Jutta ist in gerade mal 20 Minuten zubereitet, danach wandert das Soufflé für eine Nacht in den Kühlschrank und muss am nächsten Tag nur noch für 13 Minuten in den Backofen wandern. Soufflé ist eine Eierspeise, die aus dem Französischen kommt und „aufgeblasen“ bedeutet. Dieses Schoko-Soufflé lässt sich hervorragend mit Vanillesauce oder Vanilleeis servieren. Im Sommer können dazu auch leckere Beeren, wie Erdbeeren oder Heidelbeeren, serviert werden.

Lothringer Käsekuchen – Quiche Lorraine

Dieser Lothringer Käsekuchen oder auch Quiche Loraine genannt, kann zu jeder Jahreszeit gebacken werden und kommt, bei Groß und Klein, immer gut an. Die Quiche stammt ursprünglich aus der Region Lothringen (Frankreich) und ist ein herzhafter „Kuchen“ aus Mürbeteig. Nachdem der Boden vorgebacken wurde, wird er mit Schinkenspeck und der Eiermasse „belegt“. Zum Schluss noch mit Emmentaler bestreuen und nach erneutem Backen, von 30 Minuten, ist die Quiche fertig.

Crêpes

Dieses Crêpes-Rezept von unserer Landfrau Jutta ist in gerade mal 10 Minuten zubereitet und die Crêpes müssen dann nur noch in der Pfanne gebacken werden. Crêpes sind eine Form des Pfannkuchens und kommen ursprünglich aus Frankreich. Wer es lieber süß mag, kann den Crêpe mit zum Beispiel Obst, Eis, Zucker-Zimt oder Schokocreme genießen. Die herzhafte Variante mit einer Käse-Schinken-Füllung oder mit Gemüse ist auch sehr empfehlenswert.

Stachelbeerkuchen mit Mandel-Eiercreme

Passend zur Stachelbeer-Saison stellt Manuela euch heute ihren Stachelbeerkuchen mit einer Mandel-Eiercreme vor. Nachdem der Boden gebacken wurde, wird die Masse hergestellt. Für die Mandel-Eiercreme werden Eiweiße geschlagen, worunter die Mandeln gehoben werden und fehlen dürfen natürlich nicht die Stachelbeeren, welche zum Schluss untergezogen werden. Diese leckere Mandel-Eiercreme wandert auf den bereits fertig gebackenen Boden und danach erneut nochmal zusammen mit der Creme in den Backofen.

Lemon Curd

Lemon Curd ist eine Zitronencreme, welche besonders in Nordamerika und Großbritannien verbreitet ist. Die Creme besteht aus Eiern, Zitronensaft, Zitronenabrieb, Butter, Zucker und Salz. Das Lemon Curd lässt sich in gerade mal 20 Minuten zubereiten. Eine besondere Empfehlung von Landgemachtes ist es, diese Creme in schöne Gläser abzufüllen und an Freunde und oder Familie zu verschenken. Das Lemon Curd hält sich bis zu zwei Wochen im Kühlschrank.

Grundrezept Brandteig „herzhaft“

Goldbraun gebackener Brandteig eignet sich perfekt zum Füllen. Er ist Grundlage für Spritzkuchen, Eclairs, Profiteroles und Windbeutel. Wasser, Butter und Salz werden in einem Kochtopf aufgekocht und mit Mehl verrührt. So lange rühren, bis der Teig am Boden etwas ansetzt und sich eine weiße Schicht bildet, das nennt man Abbrennen. Nach und nach werden Eier unter den abgekühlten Teig gerührt. Beim Backen von Brandteig darf die Ofentür auf keinen Fall geöffnet werden, da sonst der luftige Teig in sich zusammenfällt. Für eine herzhafte Windbeutel-Variante hat Landköchin Hille den Brandteig mit Käse und Schinkenspeck verfeinert und mit Käuterfrischkäse gefüllt.