Glücksschweinchen
Das Neujahrs-Glücksschweinchen-Rezept aus Hefeteig von Hille ist eine tolle Idee, um lieben Menschen viel Glück im neuen Jahr zu wünschen. Schwein gehabt – prost Neujahr!
Das Neujahrs-Glücksschweinchen-Rezept aus Hefeteig von Hille ist eine tolle Idee, um lieben Menschen viel Glück im neuen Jahr zu wünschen. Schwein gehabt – prost Neujahr!
Viele Familien essen ganz simpel Kartoffelsalat mit Würstchen an Weihnachten. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten. Und das hat nicht selten praktische Gründe. Connys Kartoffelsalat lässt sich prima vorbereiten. Am besten bereitet man gleich eine ausreichende Menge davon zu, dann hat man für die Feiertage noch etwas übrig. So hat man ganz viel Zeit für besinnliche Stunden mit der Familie.
Buttrig, zart und mürbe: Conny zeigt ihr perfektes Omas-Spritzgebäck-Rezept und wie man diesen Adventsklassiker zubereitet.
Ein absoluter Plätzchen-Favorit zur Weihnachtszeit? Vanillekipferl. Die klassischen Vanillekipferl schmecken einfach am besten und das sie so schmecken wie bei Oma, ist kein Hexenwerk. Mit diesem Rezept sind sie absolut gelingsicher. Bei wem kommt da keine Weihnachtsstimmung auf?
Denkt man an Rotkohl kommt einem direkt der Klassiker Rotkohl mit Braten, Sauce und Klößen in den Sinn. Warum nicht auch mal etwas Neues ausprobieren. Die Rotkohlsuppe mit Meerrettichsahne von Marita ist optisch und geschmacklich beispielweise als Vorspeise an Weihnachten ein Knaller.
Für alle Fans der deftigen Küche: Dieser Wirsing-Auflauf aus dem Ofen ist das perfekte Wintergericht. Viel Gemüse, Hackfleisch, Sahne und Käse wärmen Leib und Seele! Ab Oktober findet man ihn wieder im Super- oder Wochenmarkt – den Winterwirsing. Seine kräftigen, dunkelgrünen und stark gekräuselten Blätter sind im Aroma besonders würzig und schmecken am besten in deftigen Eintöpfen.
Ein Teller voll Farbenfreude bitte: Hille bereitet diesen fruchtig frischen Wintersalat mit Rotkohl, Orangen, Walnüssen, Balsamicoessig und Apfelkraut zu. Als besonderes Topping wird kräftiger Bauernkäse über den Salat gerieben.
In dieser Blumenkohlsuppe zeigt der Kohl, was er kann. Dieses weisse Powerpaket liefert im Herbst und im Winter reichlich Vitamin C, Vitamin K und Kalium und schmeckt nicht nur als Beilage sondern auch als Süppchen besonders köstlich an kalten Tagen.
Rote Grütze ist das klassische Dessert der deutschen Küche und wird aus rotem Beerenobst wie Kirschen, Erdbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren zubereitet. Gerne wird sie mit Vanillesauce serviert. Ulrike bereitet zu dem Dessertklassiker eine Sauerrahmspeise zu. Die Creme aus saurer Sahne, Schlagsahne und Schmand ist flott zubereitet und schmeckt köstlich zu allen Obstsorten.
Die cremefarbenen Pastinaken passen mit ihrem leicht süßlichen Geschmack sehr gut zu dem buttrigen, etwas nussigen Aroma des Butternut-Kürbis. Ab September wird das Wurzelgemüse geerntet und auch der Kürbis hat im Herbst Hochsaison. Das Herbstgemüse zu einem Gratin verarbeitet mit herzhaften Hackfleischbällchen wird die ganze Famile lieben!