Gemüse-Lasagne
Conny kocht heute ein beliebtes Familien-Rezept. Die Gemüse-Lasagne mit frischem Broccoli, Möhren, Lauch, passierten Tomaten und einer cremigen Bechamel-Sauce schmeckt auch ohne Fleisch ganz köstlich und lässt sich super vorbereiten.
Conny kocht heute ein beliebtes Familien-Rezept. Die Gemüse-Lasagne mit frischem Broccoli, Möhren, Lauch, passierten Tomaten und einer cremigen Bechamel-Sauce schmeckt auch ohne Fleisch ganz köstlich und lässt sich super vorbereiten.
Jetzt kommt Farbe auf den Teller. Gnocchis sind einfacher selbst zubereitet als man denkt. Der italienische Klassiker aus Kartoffelteig wird mit Rote Bete aufgepeppt. Dazu verleiht ein kräftiger Blauschimmelkäse und frischer Rosmarin viel Aroma.
Im Rheinland wird schon am 11.11. um 11:11 Uhr die fünfte Jahreszeit eingeläutet. Doch spätestens am Rosenmontag haben am Rhein neben Kostümen und Büttenreden die rheinischen Quarkmutzen Hochkonjunktur. Der Teig dafür ist ganz einfach. Wie das traditionelle Karnevalsgebäck zubereitet wird, zeigt Ulrike in unserem Video. Da bleibt uns nur ein kräftiges: Helau und Alaaf!!!
Wer bisher die Grapefruit gemieden hat, weil sie sauer und etwas bitter schmeckt, sollte dieses raffinierte aber einfache Rezept ausprobieren. Eine Kombination aus der Säure der Citrusfrucht, der Süße der Karamellschicht und der Frische von Pistazien und Frischkäse macht dieses Gericht zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis – ob zum Brunch, Frühstück oder als Dessert.
Lendchen vom Schwein ist besonders zartes Fleisch und wird auch als Filet bezeichnet. Maria zeigt uns die Zubereitung mit einer köstlichen Sauce aus Sahne, Marmelade, Honig und Senf und verrät uns Kniffe, wie das Fleisch noch saftiger wird.
Rosenkohl ist als klassische Gemüsebeilage bekannt. In diesem Couscous-Salat wird das zarte Wintergemüse einmal ganz anders interpretiert. Für eine orientalische Note sorgen Couscous, Kreuzkümmel und Minze. Rosenkohl, Tomaten und Zitrone verleihen ihm den Frischekick und Granatapfelkerne sorgen für die fruchtige Note. Gekrönt mit cremigem Schafskäse ist dieser Couscous-Rosenkohl-Salat ist ein wahres Geschmackserlebnis.
Der Lappenpickert ist ein typisches Kartoffelgericht aus dem Ostwestfälischen. Traditionell wird sie mit Rübenkraut, Butter oder Marmelade gegessen. Ute zeigt uns, wie sie ihre Leibspeise aus frischen Kartoffeln, Mehl, Eiern, Sahne und Speck zubereitet.
Die Steckrübe ist geschmacklich eine Mischung aus Kohlrabi und Karotte. Sie galt früher als der Kohlenhydratlieferant überhaupt, wurde dann aber von unseren Speiseplänen gestrichen. Inzwischen findet man das klassische Wintergemüse wieder in vielen Rezepten, Geschäften und Restaurants. Der herzhafte Steckrübeneintopf schmeckt wie bei Oma und ist genau das richtige, um sich an kalten Wintertagen wieder aufzuwärmen.
Das traditionsreiche Wintergemüse hat inzwischen eine große Fangemeinde. Von Ende September bis in den Februar hinein kommt der vitaminreiche Grünkohl frisch vom Feld. Wird er nach dem ersten Frost geerntet, erhöht sich durch die Kälte sein Zuckergehalt und der Geschmack wird noch intensiver. Inzwischen wird das Trendgemüse nicht mehr nur als Eintopf, sondern auch als Salat, Smoothie oder als Chips serviert. Marita kocht für uns eine besonders leckere wie außergewöhnliche Grünkohlvariation mit Nudeln und Rosinen.
Sie heißen Pfannkuchen, Eierkuchen, Palatschinken oder Crêpes. Ob klein oder groß, dünn oder dick – Rezepte gibt es in allen Variationen. Im Münsterland kommen die flachen Kuchen aus Mehl, Eiern und Milch auch gerne herzhaft mit knusprigem Speck auf den Teller.