Kürbissuppe mit Ofenkürbis
Herbst ist Kürbissuppenzeit! Landköchin Conny stellt euch ein Rezept für eine superschnelle, einfache und besonders aromatische Kürbissuppe mit Ofengemüse vor.
Herbst ist Kürbissuppenzeit! Landköchin Conny stellt euch ein Rezept für eine superschnelle, einfache und besonders aromatische Kürbissuppe mit Ofengemüse vor.
Der Begriff „Proats“ setzt sich aus „Protein“ und „Oats“ (Haferflocken) zusammen. Für das Sattmacher-Frühstück kommt noch Quark mit in die Schüssel, der den Haferbrei cremiger macht. Die Haferflocken quellen über Nacht in Buttermilch und werden mit Quark bedeckt – spart Zeit am Morgen!
Hast du auch noch einen Kürbis zu Hause und weißt nicht, was du damit kochen sollst? Bloß nicht wegwerfen! Die Reste lassen sich wunderbar zu Suppe, Chutney oder Kuchen verarbeiten. Unsere Landköchin Maria zeigt euch, wie man das Kürbisfleisch zu Kürbis-Ketchup einkochen kann. In dekorativen Schraubgläsern hält sich der Ketchup ungeöffnet mehrere Monate und ist zu Weihnachten eine schöne Geschenkidee aus der Küche. Eine leckere Ketchup-Alternative und schmeckt auch hervorragend zum Beispiel zu Käse oder als Dip zum Fondue.
Unsere Landköchin Birgit zeigt euch heute, wie ihr diesen schmackhaften und super leckeren Rote Bete-Kuchen ganz einfach selber herstellen könnt. Alleine durch die Farbe und dem Guss auf dem Kuchen, ist dieser Rote Bete-Kuchen ein echter Hingucker und vom Geschmack sehr empfehlenswert. Probiert ihn unbedingt aus. Rote Bete lässt sich nicht nur herzhaft, sondern auch lieblich verarbeiten.
Das warme Wetter in diesem Sommer ist dafür verantwortlich, dass die Birnenernte etwas früher beginnt als üblich. Daher höchste Zeit für ein leckeres Birnenrezept. Das Rezept von Landköchin Iris, für ihre Birnen-Tarte, ist einfach und unkompliziert. Für den Teig hat sie Skyr verarbeitet. Skyr ist ein isländisches Milchprodukt aus Kuhmilch, das ähnlich wie Joghurt oder Quark ist und auch genau dort im Kühlregal steht. Das Besondere daran ist zum einen der hohe Proteingehalt, zum anderen der geringe Fettanteil. Verwendet man Skyr beim Backen, macht es den Teig schön locker und knusprig.
Hille zaubert aus dicken Bohnen, Erbsen, Knoblauch, frischer Minze, einer Schalotte, Rosmarin, Basilikum, Öl, Zitrone und Frischkäse diesen leckeren Bohnen-Erbsen-Minz-Aufstrich. Die dicken Bohnen bekommt man aktuell frisch auf dem Wochenmarkt. Der Aufstrich ist vielseitig einsetzbar. Ob auf Brot, als Dip zu Gemüse, Kartoffeln oder zu Fisch – sehr lecker. Durch die knallige grüne Farbe macht er optisch eine Menge her.
Besonders in den warmen Sommermonaten erfrischt der Zitronen-Buttermilch-Shake herrlich! Neben Zitrone und Buttermilch kommen Joghurt, Kurkuma, Honig und Vanillezucker in den Shake. Annette aus dem Cuxland zeigt uns, wie dieses Sommergetränk schnell und einfach zubereitet werden kann.
Bevor die Saison des Bärlauchs schon wieder vorbei ist, wollen wir euch diese leckeren Rezepte, „Dreierlei aus Bärlauch“, nicht vorenthalten. Die Marinade schmeckt hervorragend zu jeglichen Sorten von Fleisch. Das Salatdressing lässt sich gut mit den verschiedensten Blattsalaten kombinieren und zum Dip können wir euch Ofenkartoffeln empfehlen. Dreierlei aus Bärlauch würde also hervorragend zu einem Grillabend passen. Aufgrund des recht intensiven Geschmacks von Bärlauch, kann die Anzahl der Bärlauchblätter je nach Geschmack variiert werden.
In diesem Käsekuchendip mit süßen Tortillas sind vier Milchprodukte enthalten und das in nur einem Dip. Dieser besteht unter anderem aus Frischkäse, Joghurt, Speisequark und Butter. Durch die in Zimt und Zucker gewälzten Tortillas und anschließendem Eintauchen in den Käsekuchendip, kommt ein kulinarisches Geschmackserlebnis zustande. Dieses Rezept lässt sich sehr gut zu z. B. Geburtstagen mitnehmen und der Dip kann hervorragend am Vortag vorbereitet und über Nacht kaltgestellt werden. Die Tortillas lassen sich dann einfach und schnell am Folgetag „panieren“.
Mit diesem luftigen Zitronen-Quark-Soufflé kann man auf jeden Fall beeindrucken. Damit dem Soufflé nicht schon vor dem Servieren die Luft ausgeht, sollten einige Dinge beachtet werden. Besser ist es, nur den Förmchenboden mit Butter einzufetten. Ist der Rand fettig, kann das Soufflé nicht mehr so gut «hochklettern». Auch sollte man die Backofentür nicht öffnen, bevor das Soufflé fertig ist. Zum Schluss heißt es, schnell servieren bevor das Soufflé zusammenfällt.