Kefirdressing
Wenn es mal etwas anderes als Essig und Öl sein soll … Juttas Kefirdressing passt zu grünem oder gemischtem Salat. Ein leckeres und schnelles Rezept. Perfekt für den nächsten Frühlingssalat.
Wenn es mal etwas anderes als Essig und Öl sein soll … Juttas Kefirdressing passt zu grünem oder gemischtem Salat. Ein leckeres und schnelles Rezept. Perfekt für den nächsten Frühlingssalat.
Pfannkuchen müssen nicht immer süß sein. Jutta kocht eine herzhafte Variante mit einer leckeren Hackfleischfüllung. Dazu gibt es einen erfrischenden Sauerrahm-Dip. Ein schnelles Rezept, das bei allen Tischgästen gut ankommt!
Wie man vitaminreiche Ernährung Kindern schmackhaft macht, zeigen euch Maria und Marita. Zusammen mit Kindern macht nämlich das Zubereiten dieser kreativen Rohkostplatte mit Frischkäsedip ganz besonders viel Spaß und wird zum Highlight auf jedem Kindergeburtstag.
Der pikante Dip von Annette überzeugt mit einer Preiselbeernote, welche wunderbar zu kaltem Bratenaufschnitt oder Kochschinken passt. Aber auch bei einem Barbecue sollte der Aufstrich nicht fehlen.
Die Outdoor- und Grill-Saison ist schon längst eröffnet. Und was grillen wir zurzeit am liebsten? Natürlich Burger! Hille und Mia bereiten einen saftigen Käseburger auf dem Grill zu. Und damit es so richtig lecker und raffiniert schmeckt, verfeinern sie ihren Burger mit einem Walnuss-Dattel-Dip.
Für die einen eine Kindheitserinnerung, für die anderen Neuland. Aber vor allem bedeutet das Rezept viel Genuss mit wenigen Zutaten. Und Stippe meint dabei nichts anderes als Soße, hier mit Speck, Zwiebeln, ganz viel Sahne und etwas Senf. Früher als „arme-Leute-Essen“ kategorisiert, heute einfach nur lecker.
Dieser Dip ist schnell gemacht, ein Verwandlungskünstler und Allrounder. Hirtenkäse und Frischkäse bilden die Basis, Paprika und Zwiebel geben Geschmack und Biss. Und je nachdem, welche Gewürze Sie verwenden entsteht im Handumdrehen ein aromatischer Aufstrich, eine würzig-mediterrane Füllung oder der perfekte Dip für knackiges Gemüse.
Wandert man im Frühling durch den Wald, steigt einem gleich der mitunter scharfe, nach Knoblauch erinnernde Duft des Bärlauchs in die Nase. Doch Vorsicht beim Pflücken des Waldknoblauchs. Seine Blätter erinnern an die giftigen Blätter des Maiglöckchens und der Herbstzeitlosen. Wer den frischen Bärlauch konservieren möchte, verarbeitet ihn am besten zu einem würzigen Pesto.
Die Rhabarber-Saison ist kurz. Umso besser, wenn man den leicht säuerlichen Geschmack von fruchtig-frischem Rhabarber und süßen Erdbeeren ein wenig konservieren kann, auch wenn die lokalen Rhabarberfelder schon abgeerntet sind. Marita zeigt uns, wie man einen leckeren Rhabarber-Aufstrich kocht und ihn durch einen Schuss Sahne und etwas Butter herrlich cremig verfeinert. Darüber hinaus verrät sie uns noch so einige gute Tipps zum Einkochen von Aufstrichen und Marmelade.
Eigentlich kommen die klassischen Scones aus England – na klar. Die krustenlosen Brötchen werden dort traditionell mit Clotted Cream – einem streichfähigen Rahm, der an Mascarpone erinnert – gegessen. Wir haben diese Leckerei in eine deftige Version mit kräftigem Käse und frischen Kräutern abgewandelt und reichen dazu eine pikante Curry-Butter.