Lemon Curd

Lemon Curd ist eine Zitronencreme, welche besonders in Nordamerika und Großbritannien verbreitet ist. Die Creme besteht aus Eiern, Zitronensaft, Zitronenabrieb, Butter, Zucker und Salz. Das Lemon Curd lässt sich in gerade mal 20 Minuten zubereiten. Eine besondere Empfehlung von Landgemachtes ist es, diese Creme in schöne Gläser abzufüllen und an Freunde und oder Familie zu verschenken. Das Lemon Curd hält sich bis zu zwei Wochen im Kühlschrank.

Serviervorschlag warme Tomaten-Feta-Salat-Päckchen

Warme Tomaten-Hirtenkäse-Päckchen

Diese warmen Tomaten-Hirtenkäse-Päckchen eignen sich hervorragend zu einem Grillabend oder einfach als Beilage. Neben Hirtenkäse und Tomaten kommen Schalotten, Knoblauch, Basilikum, Olivenöl und Balsamicoessig in die Päckchen. Die warmen Tomaten-Hirtenkäse-Päckchen können auch im Backofen zubereitet werden. Hervorragend dazu passen zum Beispiel Ofenkartoffeln, ein grüner Salat und Grillfleisch – aber auch vegetarisch sehr lecker und sättigend.

Giersch-Pfannekuchen

Zurzeit wachsen auch wieder allerlei Wildkräuter. Oft unterschätzt sind Brennnessel, Löwenzahn, Giersch und Co. Diese Wildkräuter sind schmackhaft, vielseitig in der Küche einsetzbar und dabei reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Und das Beste: die kleinen, grünen Kraftpakete können einfach beim Spaziergang eingesammelt werden. Sie kommen ohne lange Transportwege und Verpackungsmüll aus, sind völlig kostenfrei und nahezu überall verfügbar. Viele gute Gründe, um öfter mal Wildkräuter in den Speiseplan zu integrieren!
Geschmacklich erinnert Giersch an Petersilie. Unsere Landköchin Iris hat Giersch in ihrem Garten gesammelt und zu köstlichen herzhaften Pfannekuchen verarbeitet. Da lohnt sich das Ausprobieren!

Dreierlei aus Bärlauch

Bevor die Saison des Bärlauchs schon wieder vorbei ist, wollen wir euch diese leckeren Rezepte, „Dreierlei aus Bärlauch“, nicht vorenthalten. Die Marinade schmeckt hervorragend zu jeglichen Sorten von Fleisch. Das Salatdressing lässt sich gut mit den verschiedensten Blattsalaten kombinieren und zum Dip können wir euch Ofenkartoffeln empfehlen. Dreierlei aus Bärlauch würde also hervorragend zu einem Grillabend passen. Aufgrund des recht intensiven Geschmacks von Bärlauch, kann die Anzahl der Bärlauchblätter je nach Geschmack variiert werden.

Ofenspargel

Wie sehr haben wir uns alle auf den Frühling gefreut und dazu gehört natürlich auch der Spargel. Guten Spargel gibt es tatsächlich nur in der Saison von April bis Juni. Landköchin Marita verrät uns ein Spargelrezept, mit dem sich das beliebte Saisongemüse schnell und unkompliziert zubereiten lässt – Ofenspargel. Sie gart den Spargel im Ofen in einer Auflaufform ohne Wasser. Für den Geschmack fügt sie Butter, Salz und etwas Zucker hinzu. So schmeckt der Ofenspargel besonders aromatisch und knackig.

Käsekuchen im Glas

Das Osterfest beschert uns zum Frühjahrsanfang meistens mit etwas Sonne, vielen blühenden Pflanzen und austreibenden Knospen. Viele genießen die Frühlingssonne und verbringen ihre Zeit im Beisammensein von Freunden und Familie. Zum Osterfrühstück am Ostersonntag ist der Tisch reichlich gedeckt, denn nach der Fastenzeit darf man sich wieder etwas gönnen! Ob warm oder kalt, süß oder herzhaft: leckere Osterbrunch-Rezepte machen die ganze Familie glücklich. Da darf der süße Abschluss nicht fehlen. Tipp unserer Landköchin Conny: Fruchtiger Käsekuchen im Glas. So können deine Gäste alles probieren, ohne nach einem Dessert schon satt zu sein. Danach sind alle bestens gestärkt für die große Eiersuche.

Mürbeteig-Häschen mit Rührei

Ob Osterfrühstück, ein Mittagessen oder doch lieber Kaffee und Kuchen: Kombiniert man einfach alle drei Mahlzeiten veranstaltet man einen gemütlichen Osterbrunch. Das hat den Vorteil, dass man nicht ganz so früh starten muss wie beim Frühstück. Aber egal ob Osterfrühstück oder Osterbrunch: das klassische Rührei darf auf keinen Fall fehlen. Unsere Landköchin Gisela hat dem Anlass entsprechend das Rührei kreativ in kleine Osterhasenkörbchen aus Mürbeteig verpackt.

Nektarinen-Lavendel-Tarte

Aus Mehl, Butter, Zucker, Nektarinen, Rosenmarmelade und Lavendelblüten lässt sich eine sehr leckere und knusprige Nektarinen-Lavendel-Tarte zaubern. Ist der Teig für die Tarte erstmal fertig und ruht im Kühlschrank, können die Nektarinen vorbereitet werden. Die geschnittenen Nektarinen kommen zusammen mit der Marmelade und den Lavendelblüten auf die Tarte und schon kann sie in den Ofen wandern. Mit einer Kugel Eis oder einer Portion Schlagsahne ein wahrer Genuss!