Spritzgebäck
Buttrig, zart und mürbe: Conny zeigt ihr perfektes Omas-Spritzgebäck-Rezept und wie man diesen Adventsklassiker zubereitet.
Buttrig, zart und mürbe: Conny zeigt ihr perfektes Omas-Spritzgebäck-Rezept und wie man diesen Adventsklassiker zubereitet.
In dieser Blumenkohlsuppe zeigt der Kohl, was er kann. Dieses weisse Powerpaket liefert im Herbst und im Winter reichlich Vitamin C, Vitamin K und Kalium und schmeckt nicht nur als Beilage sondern auch als Süppchen besonders köstlich an kalten Tagen.
Kürbiskuchen ist ein echter Klassiker der amerikanischen Küche. Doch nicht nur zu Thanksgiving und Halloween schmeckt der Pumpkin Pie so richtig lecker saftig. Ob Hokaido oder Butternut, beide Kürbissorten eignen sich super zum Backen eines köstlichen Kürbiskuchens.
Klein aber fein! Besser lässt sich dieses Stollenkonfekt nicht beschreiben. Die mundgerechten Happen ohne Orangeat und Zitronat sind fix zubereitet und durch den zugegebenen frischen Quark richtig schön saftig. Wenn man sich gedulden kann und das Konfekt eine gewisse Zeit liegen lässt (mindestens einen Tag), wird man mit dem vollen Geschmack belohnt, also Geduld!
Wenn sich spontaner Besuch für den Nachmittag ankündigt ist diese Torte der ideale Begleiter jeder Kaffeetafel. Ein Rührteig bildet den Boden und gleichzeitig auch den Deckel der Torte, denn das Obst kommt diesmal in die Mitte. Zusammen mit frisch geschlagener Sahne kreieren Sie so im Handumdrehen eine fruchtige Sahnetorte.
Dieser Salat vereint Raffinesse und Unvorhergesehenes! Auf den ersten Blick sieht man einen typischen Salat aus Chinakohl und Frühlingszwiebeln. Beim ersten Biss allerdings kommt das Besondere: die Mie-Nudeln! Die chinesischen Eiernudeln werden- anders als vermutet- im trockenen Zustand zum Salat gegeben und sorgen so für einen unglaublichen Crunchy-Effekt. Unterstützt wird dieser Effekt durch das süßlich-würzige Dressing und nebenbei ist er auch noch ratz fatz zubereitet.
Zum Kindergeburtstag, für die Faschingsparty oder zum Sonntagsbrunch, mit diesem süßen Brötchentier macht man sich nicht nur bei den kleinen Gästen beliebt. Der Bär wird aus Hefeteigkugeln geformt, die nach dem Backen von den Gästen einfach in portionsgerechten Stücken abgerissen und pur oder mit Butter oder Marmelade verspeist werden können. Bei der Form sind der eigenen Fantasie keine Grenzen gesetzt, statt des Bären können Sie die Kugeln z. B. zu Ostern auch zu einem Hasen oder Lamm zusammensetzen.