Westfälischer Erbseneintopf

Der westfälische Erbseneintopf braucht zwar etwas Zeit, schmeckt aber dafür nach Omas Küche und Kindheit. Die grünen Schälerbsen sorgen mit ihrem hohen Stärkegehalt dafür, dass die Suppe so richtig schön sämig wird. In der klassischen Variante dürfen Bauchspeck und Würstchen für den deftigen Eintopf natürlich nicht fehlen. Unsere Landköchin Maria bereitet ihren westfälischen Eintopf immer in doppelter Menge zu, denn aufgewärmt schmeckt er am nächsten Tag noch viel besser.

Steckrübeneintopf

Die Steckrübe ist geschmacklich eine Mischung aus Kohlrabi und Karotte. Sie galt früher als der Kohlenhydratlieferant überhaupt, wurde dann aber von unseren Speiseplänen gestrichen. Inzwischen findet man das klassische Wintergemüse wieder in vielen Rezepten, Geschäften und Restaurants. Der herzhafte Steckrübeneintopf schmeckt wie bei Oma und ist genau das richtige, um sich an kalten Wintertagen wieder aufzuwärmen.

Spargelrisotto

Spargelrisotto muss sein. Mindestens ein Mal im Jahr. Aber Sie müssen sich beeilen, denn die Spargelsaison ist kurz. Sie beginnt Anfang April und endet am 24. Juni, dem Johannistag. Dann brauchen die Spargelpflanzen ihre Ruhe und die Wurzeln sammeln Energie, um im Folgejahr wieder neue Stangen zu bilden. Die Zubereitung eines cremigen Spargelrisottos ist kein Geheimnis. Wichtig vor allem sind wie immer gute Zutaten und dazu gehören frischer Spargel aus der Region, würziger Hartkäse z.B. Parmesan und ein Schuss Weißwein.