Kartoffel-Gemüsepfanne mit Hirtenkäse

Diese Kartoffel-Gemüsepfanne mit Hirtenkäse möchten wir euch, pünktlich zur Saison der Roten Bete, nicht vorenthalten. Landköchin Maike zeigt euch heute, wie diese leckere Kartoffel-Gemüsepfanne mit Hirtenkäse zubereitet wird. Für dieses Rezept benötigen wir gerade mal vier Zutaten: Kartoffeln, Rote Bete, Brokkoli und Hirtenkäse. Die Pfanne bekommt durch die Rote Bete eine super Farbe. Das Rezept lässt sich natürlich auch mit vakuumierter Rote Bete zubereiten, doch mit frischen Knollen und frischem Brokkoli ist die Pfanne besonders saftig und nur bei frischer Rote Bete habt ihr eine so tolle und intensive Farbe. Den leckeren und cremigen Geschmack bekommt die Kartoffel-Gemüsepfanne mit Hirtenkäse durch den Käse.

Lothringer Käsekuchen – Quiche Lorraine

Dieser Lothringer Käsekuchen oder auch Quiche Loraine genannt, kann zu jeder Jahreszeit gebacken werden und kommt, bei Groß und Klein, immer gut an. Die Quiche stammt ursprünglich aus der Region Lothringen (Frankreich) und ist ein herzhafter „Kuchen“ aus Mürbeteig. Nachdem der Boden vorgebacken wurde, wird er mit Schinkenspeck und der Eiermasse „belegt“. Zum Schluss noch mit Emmentaler bestreuen und nach erneutem Backen, von 30 Minuten, ist die Quiche fertig.

Zucchinitarte mit Ricottacreme

Unsere Landköchin Maren zeigt euch heute, wie ihr diese leckere Zucchinitarte mit Ricottoacreme nachbacken könnt. Zum Abschluss der Zucchini-Saison ist das Rezept doch nochmal ganz passend. Tarte kommt aus der französischen Küche und kann ein süßer als auch herzhaft belegter Kuchen sein, der aus einem Mürbeteig besteht.

Dinkelbrot mit Hefe

Manuela zeigt uns heute, wie dieses einfache Dinkelbrot mit Hefe hergestellt wird. Das Brot ist in gerade mal 10 Minuten zubereitet und muss dann nur noch in den Backofen geschoben werden. Neben Dinkelmehl und Hefe kommen Apfelessig, Salz, Honig und Wasser in den Teig. Das Brot schmeckt lauwarm besonders gut, es eignet sich auch hervorragend zum Toasten. Sehr empfehlenswert ist es nur mit Butter und z. B. Kräutern oder Salz, aber auch süß oder herzhaft belegt ein echter Genuss.

Auberginensalat mit Hirtenkäse

Annette zeigt uns heute, wie dieser einfache Auberginensalat mit Hirtenkäse hergestellt wird. Dazu brauchen wir lediglich Auberginen, Hirtenkäse, Basilikum, Gewürze, Öl und Balsamicoessig. Der Salat wird in gerade mal 20 Minuten zubereitet, sollte dann allerdings noch 60 Minuten durchziehen. Auberginen haben ihre Saison in den Sommermonaten bis in den Oktober hinein und sind sehr vielfältig einsetzbar. Der Salat kann super durch zum Beispiel Tomaten oder anderweitige Gemüsesorten ergänzt werden.

Blechkuchen mit Streuseln

Rosi zeigt ein schnelles Grundrezept für einen Quark-Öl-Teig. Daraus backt sie einen Blechkuchen mit Streuseln. Für die Füllung entweder frisches oder tiefgekühltes Obst verwenden. Aber auch Kirschen aus dem Glas, wie im Video zu sehen, lassen sich zu einer Füllung verarbeiten. Somit ist das Rezept, „Blechkuchen mit Streuseln“, von Rosi zu jeder Jahreszeit anwendbar. Der Quark-Öl-Teig eignet sich besonders gut für Blechkuchen.

Serviervorschlag: Kartoffel-Selleriestampf mit Gurkensalat

Kartoffel-Selleriestampf mit Gurkensalat

Jutta präsentiert uns heute das Gericht Kartoffel-Selleriestampf mit Gurkensalat. Der Stampf besteht lediglich aus Kartoffeln, Knollensellerie, Butter, Salz und Pfeffer. Er ist einfach und schnell zubereitet. Dazu gibt es einen Gurkensalat aus Biogurken, Salz, frischem Ingwer, Apfelessig und Honig. Die Kombination der Vinaigrette aus Ingwer, Apfelessig und Honig schmeckt besonders gut. Das Rezept kann als Beilage gereicht werden oder aber auch als Hauptgericht.

Belgischer Reisfladen

Belgischer Reisfladen ist eine Süßspeise aus Hefeteig mit Milchreisfüllung. Er ist flacher als der Aachener Reisfladen, der mit Eischnee zubereitet wird. Aber egal ob belgische Reisfladen oder die Version aus dem Aachener Raum, ein guter Reisfladen braucht etwas Zeit. Landköchin Gisela bereitet den Milchreis schon am Vortag zu und lässt ihn im Kühlschrank gut durchziehen. Das ist wichtig, denn kommt er noch heiß in die Fladenform und den Ofen, dann kocht er beim Backen weiter. Dadurch reißt die Oberfläche auf und der Fladen wird zu trocken. Den Hefeteig legt Gisela in einer Fladenform aus. Man kann aber auch eine Springform zum Backen verwende. Die braune Färbung nach dem Backen ist gewollt und typisch für den belgischen Reisfladen. Am besten noch warm genießen, der Aufwand lohnt sich!