Eistorte
Diese Eistorte ist das perfekte Dessert für den Sommer! Ulrike zeigt, wie diese süße Verführung aus Baiser, Sahne und Schokolade ganz einfach und ohne Eismaschine zubereitet wird. Lecker!!!
Diese Eistorte ist das perfekte Dessert für den Sommer! Ulrike zeigt, wie diese süße Verführung aus Baiser, Sahne und Schokolade ganz einfach und ohne Eismaschine zubereitet wird. Lecker!!!
Ein saftiger, frischer Zitronenkuchen geht immer! Besonders fluffig wird er durch die Zugabe von Buttermilch. Die in der Buttermilch enthaltende Milchsäure sorgt in Verbindung mit Backpulver oder Natron dafür, dass der Teig wunderbar aufgeht und den Kuchen schön locker macht.
Brombeeren pflücken ist gar nicht so einfach – wegen der vielen feinen Dornen, mit denen die Zweige des Brombeerstrauchs versehen sind. Doch die Mühe lohnt sich: die reifen Früchte sind kleine Vitaminbomben. Von Juli bis Oktober hat die dunkle Beere Hochsaison und kann direkt aus dem heimischen Garten zu leckeren Kuchen, Marmeladen, Gelees oder Torten verarbeitet werden.
Krümelmonster im Waffelbecher sind ein echter Renner auf Kindergeburtstagen. Mit Maritas Anleitung sind diese kreativen Muffins schneller und einfacher zubereitet als sie aussehen und sie schmecken fantastisch. Als Grundlage bereitet Marita einen Rührteig zu und back ihn im Waffelbecher aus. Kokosraspel, blaue Lebensmittelfarbe, Augen und kleine Plätzchen für den Mund verwendet sie als Deko. Die Schlacht am Kuchenbuffet kann beginnen!
Ostern ist die Gelegenheit, die Familie mit einer besonderen Torte zu verwöhnen – wenn man weiß, wie es geht! Gisela ist ein Experte, wenn es ums Tortenbacken geht. Von ihr erfahren wir so einige Tricks bei der Zubereitung einer köstlichen Cappuccino-Torte. Die sieht nicht nur phantastisch aus, sie schmeckt auch so!
Im Rheinland wird schon am 11.11. um 11:11 Uhr die fünfte Jahreszeit eingeläutet. Doch spätestens am Rosenmontag haben am Rhein neben Kostümen und Büttenreden die rheinischen Quarkmutzen Hochkonjunktur. Der Teig dafür ist ganz einfach. Wie das traditionelle Karnevalsgebäck zubereitet wird, zeigt Ulrike in unserem Video. Da bleibt uns nur ein kräftiges: Helau und Alaaf!!!
Der Lappenpickert ist ein typisches Kartoffelgericht aus dem Ostwestfälischen. Traditionell wird sie mit Rübenkraut, Butter oder Marmelade gegessen. Ute zeigt uns, wie sie ihre Leibspeise aus frischen Kartoffeln, Mehl, Eiern, Sahne und Speck zubereitet.
Er macht nicht nur als Shake oder zum Nachtisch eine gute Figur. Das isländische Milchprodukt Skyr eignet sich auch perfekt zum Backen von Brötchen. Da keine Hefe sondern Backpulver zum Einsatz kommt ist der Genuss schon nach einer knappen Stunde perfekt! Und wer einfach nicht genug von dem proteinreichen Liebling bekommen kann, der schmiert ihn sich auch noch auf die Brötchen, vielleicht zusammen mit einer leckeren, selbstgemachten Marmelade?
Sie heißen Pfannkuchen, Eierkuchen, Palatschinken oder Crêpes. Ob klein oder groß, dünn oder dick – Rezepte gibt es in allen Variationen. Im Münsterland kommen die flachen Kuchen aus Mehl, Eiern und Milch auch gerne herzhaft mit knusprigem Speck auf den Teller.
Sind bei Ihnen nach den Feiertagen auch Reste vom Raclette- oder Fondueessen übrig geblieben? Dieses Fritatta-Rezept eignet sich hervorragend für die Verwertung von Weißbrot, Gemüse, Käse, Eiern, Crème fraîche und Milch. Die italienische Antwort auf die spanische Tortilla lässt sich beliebig variieren, je nach Gemüse bzw. Kräuterauswahl. Dabei bestimmen Sie selbst, was am Ende duftend warm auf dem Tisch steht.