Osterlamm
Das Osterlamm von Landköchin Hille ist ein Klassiker zu Ostern und kunstvoll mit Buttercreme dekoriert das Highlight auf der Kuchentafel.
Das Osterlamm von Landköchin Hille ist ein Klassiker zu Ostern und kunstvoll mit Buttercreme dekoriert das Highlight auf der Kuchentafel.
Egal ob Kraftbrühe, Bouillon oder Rindfleischsuppe unsere Landköchin Gisela zeigt, wie man diese klassische Suppe mit Markklößchen zubereitet wird. Die kräftigende Brühe mit Einlage weckt die Lebensgeister!
Die Steckrübencremesuppe von Landköchin Iris ist Soulfood für kalte Tage. Sie wärmt von innen und schmeckt herzhaft gut. Im Winter hat das heimische Kohlgemüse Saison. Geerntet werden Steckrüben von September bis April und werden als Lagerware bis in den Frühling bei uns auf Wochenmärkten und im Supermarkt angeboten. Steckrüben haben einen angenehm süßlichen Geschmack, der an eine Mischung aus Kohlrabi und Rüben erinnert. Serviert man zu dem Cremesüppchen von Landköchin Iris als kulinarisches Highlight die knusprigen Parmesanchips schlägt garantiert das Herz jedes Suppenfans höher.
Sind sie nicht putzig? Die kleinen Marshmallow-Schäfchen verzücken Kinder wie Erwachsene gleichermaßen und eignen sich prima zum gemeinsamen Backen und Verzieren.
Der französische Marmorkuchen ist etwas gehaltvoller, aber waaahnsinnig lecker. Eier, Butter, Schokolade und Mascarpone verbinden sich zu einer fluffigen Köstlichkeit. Die kleinen Küchlein lassen sich prima auf’s Buffet stellen oder zum Picknick mitnehmen.
Zu viele Lebensmittel landen täglich im Müll. Die Bergkäsemuffins von Rosi sind ein perfektes Resteessen. Altes Brot oder Brötchen vom Vortag und Käsereste z. B. Käse nach Gouda Art oder Emmentaler, können perfekt verwertet werden, um Foodwaste zu vermeiden. Einfach das Brot in Würfel geschnitten in Milch einweichen. Käse reiben, Zwiebeln dünsten, Eischnee schlagen, alles gut vermischen und in kleinen Muffinförmchen ausbacken. Fertig sind die Käsemuffins. Für’s Auge darf dann noch etwas Petersilie obendrauf. Guten Appetit!
Zum Grillen, für’s Partybuffet oder beim Abendbrot – die Knoblauchbutter passt überall dazu und findet schnell begeisterte Anhänger. Da sie sich länger hält, macht sie sich auch als kleines Mitbringsel in einem hübschen Glas sehr gut.
Die Mini-Nusshörnchen von Landköchin Jutta schmecken zum Glück nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern passen jederzeit zu einer Tasse Cappuccino. Allerdings besteht Suchtgefahr, da die kleinen Nusshörnchen ratzfatz im Mund verschwinden und man sogleich zum Nächsten greifen möchte…
Die einfachen Rezepte sind meist die besten. Für dieses gegrillte Käse-Sandwich benötigt man Käse zum Beispiel einen Bergkäse, wer es gerne etwas würziger mag, oder einen Käse nach Gouda Art, wer es etwas milder mag. Auch bei der Wahl des Brotes kann man gerne nach eigenem Geschmack entscheiden – ob kräftiges Sauerteigbrot oder lieber Körnerbrot. Wichtig sind vor allem gute Zutaten am besten aus der Region. Das Käse-Sandwich wird in der Pfanne in Butter angebraten, mit Rosmarin und grobem Meersalz gewürzt und im Ofen kurz gegrillt. Guten Appetit!
Der saftige Rotweinkuchen von Landköchin Conny ist einer unserer absoluten Favoriten. Ein toller Kuchen für jede Gelegenheit, der mit minimalem Aufwand gelingt. Die Hauptarbeit erledigt die Küchenmaschine und in nur einer Stunde ist ein fluffiger und leckerer Kuchen fertig. Für Connys Rezept lassen sich prima die letzten Reste Rotwein, der vom Besuch übrig geblieben ist, verwenden und damit im Handumdrehen einen aromatischen und supereinfachen Rotweinkuchen backen! Für Connys Rezept benötigt man zimmerwarme Butter, Zucker, Eier, Backpulver, Kakao, Zartbitterschokolade und etwas Rotwein. Einfach alle Zutaten mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine zu einem glatten Rührteig verarbeiten, in eine gefettete Kranzform füllern und im Backofen bei 180 °C für ca. 1 Stunde backen. In der Regel verfliegt der Alkohol des Rotweins beim backen, so dass auch Kinder den Kuchen genießen dürften.