Stachelbeerkuchen mit Mandel-Eiercreme

Passend zur Stachelbeer-Saison stellt Manuela euch heute ihren Stachelbeerkuchen mit einer Mandel-Eiercreme vor. Nachdem der Boden gebacken wurde, wird die Masse hergestellt. Für die Mandel-Eiercreme werden Eiweiße geschlagen, worunter die Mandeln gehoben werden und fehlen dürfen natürlich nicht die Stachelbeeren, welche zum Schluss untergezogen werden. Diese leckere Mandel-Eiercreme wandert auf den bereits fertig gebackenen Boden und danach erneut nochmal zusammen mit der Creme in den Backofen.

Erdbeerdessert de Luxe

Die Erdbeerzeit hat wieder begonnen und passend dazu, wollen wir euch dieses leckere Rezept nicht vorenthalten. Das Erdbeerdessert de Luxe besteht neben Erdbeeren aus Joghurt, Sahne und Granatapfelsirup. Es ist nicht aufwendig und zudem sehr beliebt. Bei diesem Dessert werden die Erdbeeren von der Joghurt-Sahne-Mischung bedeckt und mit Zucker bestreut, der mit Hilfe eines Flambierbrenners karamellisiert wird. Erdbeeren sind in der Küche sehr vielfältig einsetzbar. Typischerweise im oder als Dessert, zum Backen aber auch als Zutat in einem Salat immer wieder zu finden.

Käsekuchen im Glas

Das Osterfest beschert uns zum Frühjahrsanfang meistens mit etwas Sonne, vielen blühenden Pflanzen und austreibenden Knospen. Viele genießen die Frühlingssonne und verbringen ihre Zeit im Beisammensein von Freunden und Familie. Zum Osterfrühstück am Ostersonntag ist der Tisch reichlich gedeckt, denn nach der Fastenzeit darf man sich wieder etwas gönnen! Ob warm oder kalt, süß oder herzhaft: leckere Osterbrunch-Rezepte machen die ganze Familie glücklich. Da darf der süße Abschluss nicht fehlen. Tipp unserer Landköchin Conny: Fruchtiger Käsekuchen im Glas. So können deine Gäste alles probieren, ohne nach einem Dessert schon satt zu sein. Danach sind alle bestens gestärkt für die große Eiersuche.

Süße Schwäne

Grundlage für diese dekorativen „Süßen Schwäne“ ist ein Brandteig. Dafür werden Wasser, Butter und Salz in einen Kochtopf aufgekocht und mit Mehl so lange verrührt, bis der Teig am Boden etwas ansetzt und sich eine weiße Schicht bildet. Daher hat der Teig auch seinen Namen, denn diesen Vorgang nennt man Abbrennen. Nach und nach werden Eier untergerührt. Der fertige Brandteig wird dann mit Hilfe eines Spritzbeutels auf ein Backblech gespritzt. Beim Backen darf die Ofentür auf keinen Fall geöffnet werden, da sonst der luftige Teig in sich zusammenfällt. Wenn das Gebäck goldbraun durchgebacken ist, werden unsere „Süßen Schwäne“ mit geschlagener Sahne gefüllt.

Steppdeckenkuchen

Dieses hübsche Muster auf Rosis Blechkuchen entsteht durch ein Quarkgitter, das sie auf den Rührteig spritzt. Nach dem Backen sieht das Muster aus wie eine Steppdecke, daher der Name. Rosi bereitet den Rührteig mit heimischem Rapsöl zu, das macht den besonders saftig. Die Quarkmasse wird verfeinert mit Vanille und etwas Zitrone und erhält dadurch ein herrlich frisches Aroma.

Buttermilchreis mit Kirschen

Ob als Dessert, Snack oder Mittagsmahlzeit – dieser Milchmilchreis mit Kirschen schmeckt dank der Buttermilch erfrischend leicht besonders an heißen Tagen. Kocht doch gleich eine größere Portion Buttermilchreis auf Vorrat. Er kann in einer verschlossenen Box für mehrere Tage im Kühlschrak aufbewahrt werden. Ob mit saisonalem Obst, wie hier mit Kirschen, oder einfach mit Zucker und Zimt – Milchreis ist ideales Meal Prep-Gericht, das Zeit und Geld spart.

Kalter Hund

Kalter Hund ist der klassische Kindergeburtstagskuchen schlechthin. Und eigentlich ist es gar kein Kuchen, denn die „Süßspeise“ wird nicht gebacken. Für den Kalten Hund schichtet Gisela einfach abwechselnd eine köstliche Schokocreme und Butterkekse in eine Kastenform. Der Name „Kalter Hund“ leitet sich übrigens von den Grubenhunten im Bergbau ab, deren Kastenform an eine Backform erinnert