Schmalzgebäck

Es ist mal wieder Zeit für Karnevalsgebäck, denn die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür. Traditionell gehört dieses Schmalzgebäck zu Karneval wie Tarzan zu Jane oder wie der Prinz zu seiner Prinzessin. Wer Lust auf Süßes Gebäck hat, sollte also unbedingt diese fantastischen süßen Knusper-Rauten probieren.

Käsefondue im Brotlaib

Genau das Richtige Rezept für einen geselligen Abend mit Freunden: Käsefondue. Das Besondere an diesem Rezept ist, der Käse wird in einen ausgehölten Brotlaib gefüllt und serviert. Für das Käsefondue eignet sich übrigens auch prima ein Käse aus der Region z.B. ein kräftiger, höhlengereifter Rotschmierkäse oder ein milderer Bauernkäse. Auswahl gibt es genug.

Steckrübeneintopf

Die Steckrübe ist geschmacklich eine Mischung aus Kohlrabi und Karotte. Sie galt früher als der Kohlenhydratlieferant überhaupt, wurde dann aber von unseren Speiseplänen gestrichen. Inzwischen findet man das klassische Wintergemüse wieder in vielen Rezepten, Geschäften und Restaurants. Der herzhafte Steckrübeneintopf schmeckt wie bei Oma und ist genau das richtige, um sich an kalten Wintertagen wieder aufzuwärmen.

Aachener Sauerbraten

Aachen ist bekannt für seine Kräuterprinten. Das würzige Weihnachtsgebäck verleiht heute einem sauer eingelegten Rinderbraten eine weihnachtlich anmutende Note. Dafür wird das klein gebröselte Gebäck zusammen mit dem gebeizten Braten zum schmoren in den Bräter gegeben. Der Sud wird anschließend zu einer Soße zubereitet und zum Fleisch gereicht. Traditionell reicht man hierzu Kartoffeln und Rotkohl. Oder selbstgemachte Buttermilch-Serviettenknödel. Das passende Rezept gibt’s auf www.landgemachtes.de.

Ziegenkäse mit Kürbiskrokant

Der vermutlich älteste Käse der Welt ist aktueller denn je: Ziegenkäse wird auch bei uns immer beliebter. Er stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wird inzwischen auch in Deutschland hergestellt. So gibt es bei uns diverse Käsereien, die sich gerade auf die Herstellung von Käse aus der Ziegenmilch spezialisiert haben. Die Ziegenmilch schmeckt etwas „strenger“ als die Kuhmilch und hat einen Fettanteil von 2,7 bis 3,5 % . Je nach Alter, Herkunft des Ziegenkäses kann er sehr unterschiedlich schmecken. Die Aroma-Palette reicht von mild über würzig bis hin zu pikant-scharf. Rezeptvarianten mit Ziegenkäse gibt es viele. Genießer mögen ihn wie hier: gratiniert mit einer süßen Kürbiskrokantschicht.