Weißkohlkuchen vom Blech

Weißkohlkuchen vom Blech

Wenn im Herbst der frische Kohl auf dem Markt ist, gibt es bei unserer Landköchin Rosi Weißkohlkuchen vom Blech. Grundlage für den deftigen Kuchen ist ein Hefeteig. Der ist schnell gemacht und während er gehen muss, wird der herzhafte Belag aus Hackfleisch, Weißkohl, einer Crème fraîche-Eier Mischung und geriebenem Käse zubereitet. Dieser deftige Kuchen vom Blech passt nicht nur super in die Herbstzeit, sondern schmeckt auch so zu jeder Jahreszeit z.B. als Mittag- oder Abendessen.

Dinkelbrot mit Hefe

Manuela zeigt uns heute, wie dieses einfache Dinkelbrot mit Hefe hergestellt wird. Das Brot ist in gerade mal 10 Minuten zubereitet und muss dann nur noch in den Backofen geschoben werden. Neben Dinkelmehl und Hefe kommen Apfelessig, Salz, Honig und Wasser in den Teig. Das Brot schmeckt lauwarm besonders gut, es eignet sich auch hervorragend zum Toasten. Sehr empfehlenswert ist es nur mit Butter und z. B. Kräutern oder Salz, aber auch süß oder herzhaft belegt ein echter Genuss.

Belgischer Reisfladen

Belgischer Reisfladen ist eine Süßspeise aus Hefeteig mit Milchreisfüllung. Er ist flacher als der Aachener Reisfladen, der mit Eischnee zubereitet wird. Aber egal ob belgische Reisfladen oder die Version aus dem Aachener Raum, ein guter Reisfladen braucht etwas Zeit. Landköchin Gisela bereitet den Milchreis schon am Vortag zu und lässt ihn im Kühlschrank gut durchziehen. Das ist wichtig, denn kommt er noch heiß in die Fladenform und den Ofen, dann kocht er beim Backen weiter. Dadurch reißt die Oberfläche auf und der Fladen wird zu trocken. Den Hefeteig legt Gisela in einer Fladenform aus. Man kann aber auch eine Springform zum Backen verwende. Die braune Färbung nach dem Backen ist gewollt und typisch für den belgischen Reisfladen. Am besten noch warm genießen, der Aufwand lohnt sich!

Osterhasen aus Hefeteig

Hefeteig gilt als schwierig, viele trauen sich daher an Hefegebäck nicht so richtig heran. Marita zeigt uns, dass es dennoch kinderleicht ist, mit Hefe zu backen. Bei ihren Osterhasen können sogar die Kleinsten mitarbeiten. In ihrem Video erfahrt ihr, was man sonst noch so alles aus dem Teig kneten kann und den ein oder anderen praktischen Tipp gibt es obendrein. Nichts wie ran ans Backvergnügen.