Osterlamm
Das Osterlamm von Landköchin Hille ist ein Klassiker zu Ostern und kunstvoll mit Buttercreme dekoriert das Highlight auf der Kuchentafel.
Das Osterlamm von Landköchin Hille ist ein Klassiker zu Ostern und kunstvoll mit Buttercreme dekoriert das Highlight auf der Kuchentafel.
Das fruchtige Rote Bete-Carpacchio von Landköchin Hille ist schnell zubereitet. Vorgekochte, vakuumierte Rote Bete einfach in Scheiben schneiden und Olivenöl, Salz, Pfeffer, Orangenfilets, Hirtenkäse und Lauchzwiebeln darüber verteilen. Als Dressing den aufgefangenen Orangensaft mit Zuckerrübensirup verrühren. Der Sirup verleiht dem Dressing eine malzig-süße Note, die sehr gut zur Roten Bete und den Orangen passt. Der cremige Hirtenkäse rundet das Gericht perfekt ab. Beim Käse kommt es besonders auf die Qualität an. Es lohnt sich, in regionalen Hofkäsereien vorbei zu schauen. Hier hat man meist eine große Vielfalt an leckeren Käsespezialitäten zur Auswahl.
Unsere Landköchin Hille hat diese leckere Kartoffelstampf-Variante mit Blumekohl, Käse und einem Topping aus Zwiebeln, Paprika und Speck verfeinert. Dafür einfach den Blumenkohl und die Kartoffeln weichkochen, mit Butter und nach Belieben einem Schuss Milch zu Stampf verarbeiten und geriebenen Käse untermischen. Wer es gerne kräftig mag, kann hierfür zum Beispiel würzigen Bergkäse verwenden. Speck, Zwiebel und Paprika werden in der Pfanne kross angebraten und krönen den Stampf – ein Augenschmaus und richtiges Soulfood an trüben, kalten Wintertagen.
Hille zaubert aus dicken Bohnen, Erbsen, Knoblauch, frischer Minze, einer Schalotte, Rosmarin, Basilikum, Öl, Zitrone und Frischkäse diesen leckeren Bohnen-Erbsen-Minz-Aufstrich. Die dicken Bohnen bekommt man aktuell frisch auf dem Wochenmarkt. Der Aufstrich ist vielseitig einsetzbar. Ob auf Brot, als Dip zu Gemüse, Kartoffeln oder zu Fisch – sehr lecker. Durch die knallige grüne Farbe macht er optisch eine Menge her.
Das Süßkartoffel-Chili ist eine vegetarische Alternative für die, die das klassische Chili con Carne lieben, aber weniger oder kein Fleisch essen wollen. Es schmeckt fast wie das Original und fast etwas besser. Quinoa liefert jede Menge pflanzliches Eiweiß, Mineralstoffe und sorgt für den nötigen Biss. Joghurt und Koriander verleihen dem Chili einen frischen, würzigen Geschmack.
Oma´s Tafelspitz gab es oft an Sonntagen oder Feiertagen. Eine Köstlichkeit, die einfach zu kochen ist, nur etwas Zeit benötigt. Klassisch kennt man den Tafelspitz mit Meerrettich. Bei Hille gab es dazu eine cremige Dillsauce und Böhmische Klöße.
Grundlage für diese dekorativen „Süßen Schwäne“ ist ein Brandteig. Dafür werden Wasser, Butter und Salz in einen Kochtopf aufgekocht und mit Mehl so lange verrührt, bis der Teig am Boden etwas ansetzt und sich eine weiße Schicht bildet. Daher hat der Teig auch seinen Namen, denn diesen Vorgang nennt man Abbrennen. Nach und nach werden Eier untergerührt. Der fertige Brandteig wird dann mit Hilfe eines Spritzbeutels auf ein Backblech gespritzt. Beim Backen darf die Ofentür auf keinen Fall geöffnet werden, da sonst der luftige Teig in sich zusammenfällt. Wenn das Gebäck goldbraun durchgebacken ist, werden unsere „Süßen Schwäne“ mit geschlagener Sahne gefüllt.
Wer einen Walnuss-Baum hat, konnte sich im September und Oktober über eine reiche Ernte freuen. Hille hat die Nüsse aus ihrem Garten eingelagert. Zu pikanten Walnuss-Croutons verarbeitet pimpt sie eine feine Käse-Suppe mit diesem raffinierten Topping auf.
Eine Idee für die anstehende Kinder-Halloween-Party: Die kleinen Monsterkekse mit der Extraportion Schokolade sind ganz einfach zuzubereiten. Die Kids haben bestimmt viel Spaß beim Backen und Verzieren dieser süßen Keksmonster.
Hallo September, es ist Zwetschgenzeit! Die sonnengereiften Früchte leuchten in satten Farben und hängen jetzt erntebereit an den Obstbäumen. Die richtige Zeit für dieses köstliche Frühstück. Das Porridge aus Buchweizen schmekt leicht nussig und passt großartig zu dem fruchtigen Topping.