Glücksschweinchen
Das Neujahrs-Glücksschweinchen-Rezept aus Hefeteig von Hille ist eine tolle Idee, um lieben Menschen viel Glück im neuen Jahr zu wünschen. Schwein gehabt – prost Neujahr!
Das Neujahrs-Glücksschweinchen-Rezept aus Hefeteig von Hille ist eine tolle Idee, um lieben Menschen viel Glück im neuen Jahr zu wünschen. Schwein gehabt – prost Neujahr!
In dieser Blumenkohlsuppe zeigt der Kohl, was er kann. Dieses weisse Powerpaket liefert im Herbst und im Winter reichlich Vitamin C, Vitamin K und Kalium und schmeckt nicht nur als Beilage sondern auch als Süppchen besonders köstlich an kalten Tagen.
Was wäre das Kaffeekränzchen mit Familie ohne den passenden Kuchen. Die Milchreistorte mit Kirschen von Gisela schmeckt den Kleinen und den großen Leckermäulern und ist bei sommerlichen Temperaturen schön gekühlt herrlich erfrischend.
Ob als herzhafter Snack zum Frühstück oder raffinierte Beilage für das nächste Sonntagsessen – Conny zeigt euch, wie man leckere, fluffige Kartoffelwaffeln zubereitet. Dazu schmeckt zum Beispiel eine herzhafte Frischkäse-Lauchcreme oder Lachs mit Kräuter-Meerrettich-Quark ganz hervorragend.
Apfelmus ist eine sehr gute und einfache Art und Weise, um Äpfel haltbar zu machen. Dass das Mus aber nicht nur für Pfannkuchen ein Begleiter ist zeigt uns Annette. Sie verarbeitet es nämlich zusammen mit frischer Milch zu einem köstlichen Shake- sowohl kalt als auch warm genossen eine Wucht!
Genau das Richtige Rezept für einen geselligen Abend mit Freunden: Käsefondue. Das Besondere an diesem Rezept ist, der Käse wird in einen ausgehölten Brotlaib gefüllt und serviert. Für das Käsefondue eignet sich übrigens auch prima ein Käse aus der Region z.B. ein kräftiger, höhlengereifter Rotschmierkäse oder ein milderer Bauernkäse. Auswahl gibt es genug.
Er macht nicht nur als Shake oder zum Nachtisch eine gute Figur. Das isländische Milchprodukt Skyr eignet sich auch perfekt zum Backen von Brötchen. Da keine Hefe sondern Backpulver zum Einsatz kommt ist der Genuss schon nach einer knappen Stunde perfekt! Und wer einfach nicht genug von dem proteinreichen Liebling bekommen kann, der schmiert ihn sich auch noch auf die Brötchen, vielleicht zusammen mit einer leckeren, selbstgemachten Marmelade?
Sie heißen Pfannkuchen, Eierkuchen, Palatschinken oder Crêpes. Ob klein oder groß, dünn oder dick – Rezepte gibt es in allen Variationen. Im Münsterland kommen die flachen Kuchen aus Mehl, Eiern und Milch auch gerne herzhaft mit knusprigem Speck auf den Teller.
Sind bei Ihnen nach den Feiertagen auch Reste vom Raclette- oder Fondueessen übrig geblieben? Dieses Fritatta-Rezept eignet sich hervorragend für die Verwertung von Weißbrot, Gemüse, Käse, Eiern, Crème fraîche und Milch. Die italienische Antwort auf die spanische Tortilla lässt sich beliebig variieren, je nach Gemüse bzw. Kräuterauswahl. Dabei bestimmen Sie selbst, was am Ende duftend warm auf dem Tisch steht.
Weihnachtszeit ist Backzeit. Warme Buchteln mit Mohn gefüllt und dazu eine leckere Vanillesauce sind da genau das Richtige für den Mittagstisch an kalten Wintertagen in der Vorweihnachtszeit. Die süßen Hefebrötchen schmecken nicht nur den Kindern ganz besonders gut. Auch Liebhaber der süßen Küche werden begeistert sein.