Donauwellen

Ein weiterer Klassiker auf dem Kuchenbuffet: die Donauwelle. Übereinander gestrichen vereinigen sich ein heller und ein dunkler Rührteig auf einem Backblech, gespickt mit Kirschen kommt das Dreiergespann in das Backrohr und wird nach dem Erkalten mit einer Buttercreme bestrichen. Für die Schokofans gibt es zur Krönung ein Schokoladengitter.

Hausgemachter Eierlikör

Passend zu Ostern gibt es hausgemachten Eierlikör. Der cremige Klassiker hat Hochsaison und schmeckt selbstgemacht doppelt so gut! Dafür braucht man lediglich fünf Zutaten: Sahne, Doppelkorn, Zucker, Vanillezucker und –natürlich- Eigelbe. Abgefüllt in kleinen Flaschen ist es auch ein schönes Mitbringsel zu Ostern und passt garantiert in jedes Nest!

Käsewähe

Wähen sind flache Blechkuchen aus der Schweizer und alemannischen Küche. Der Boden besteht im Wesentlichen aus einem Mürbeteig und einem Belag aus Früchten, Gemüse oder beispielsweise Käse.
Bei Maren gibt es heute die herzhafte Variante mit allerlei Schinken, Porree und Käse. Der Guss aus Eiern und saurer Sahne verleiht die Bindung und macht den Kuchen schön saftig.

Damenspeise

Die Männer haben schon seit eh und jeh ihre Herrenspeise bzw. Herrencreme. Endliche ziehen die Frauen ihnen mit der Damenspeise gleich. Statt Vanille- gibt es Schokoladenpudding und anstelle von Rum wird für die Damenspeise cremiger Eierlikör untergehoben. Und das i-Tüpfelchen bildet bei den Frauen die Schokolade, selbstverständlich in weiß!

Fliederbeersuppe mit Klüten

Die Fliederbeersuppe, eine norddeutsche Spezialität, besteht vor allem aus Schwarzen Holunderbeeren – oder Fliederbeeren, wie sie im Norden heißen. Die Inhaltsstoffe (u.a. Vitamin A, C, Kalium und Eisen) machen den Schwarzen Holunder zu einer der ältesten Heilpflanzen überhaupt. Eine aus dem Saft zubereitete Suppe gilt als wahrer Erkältungskiller und macht durch die Klüten- ein norddeutscher Ausdruck für Grießklöße- auch richtig schön satt.